Scientific Computing
Der Bereich Scientific Computing bietet allen Mitgliedern der Freien Universität Berlin Ressourcen für das wissenschaftliche Rechnen, auch High-Performance Computing oder HPC genannt, an. Das Angebot umfasst die Bereitstellung von Rechenkapazitäten, die Beschaffung und Wartung wissenschaftlicher Software und die Beratung von Forschenden. Ergänzt wird dieses Angebot durch ein leistungsfähiges Speichersystem für große Forschungsdaten und die Bereitstellung einer zentralen Backup- und Archivlösung.
Aufgabenbereich
High-Performance-Computing-Service (HPC)
Für die aus Bundesmitteln geförderte Beschaffung und Bereitstellung eines zentralen Hochleistungsrechners führt der Bereich Scientific Computing regelmäßig Antragsverfahren nach Art. 91b Grundgesetz in Zusammenarbeit mit Forschenden der Freien Universität durch.
Das zentrale HPC-System wird für rechenintensive Anwendungen, z. B. aus den Fachbereichen Chemie, Physik und Geowissenschaften, aber auch aus allen anderen Fachbereichen zur Verfügung gestellt.
Forschende können sich zum Einsatz von geeigneter Soft- und Hardware zur Lösung wissenschaftlicher Fragestellung beraten lassen. Dazu gehört auch die Planung und Durchführung von Beschaffungsmaßnahmen für individuelle HPC-Hardware aus Berufungs- und Fördermitteln und die Bereitstellung und Betreuung dieser Hardware.
Großspeicher für Forschungsdaten
Zur Ablage und gemeinsamen Bearbeitung von Forschungsdaten, insbesondere sehr großen Datenbeständen, betreibt der Bereich Scientific Computing ein leistungsfähiges zentrales Speichersystem.
Archiv- und Backup-Service
Für die Sicherung und Langzeitarchivierung von Daten sowohl aus Forschung und Verwaltung wird ein robotergestütztes Speichersystem auf der Basis von Magnetbändern zur Verfügung gestellt. Dieses System stellt einen wesentlichen Bestandteil der IT-Sicherheitsarchitektur der FUB-IT dar, der Datenverlust verhindert und die Integrität von Daten langfristig sichert.
Kontakt
Bereich Scientific Computing