Springe direkt zu Inhalt

Stabsstelle Service Portfolio Management

Das Service Portfolio Management (SPM) der FUB-IT steuert und optimiert den Katalog  der von der FUB-IT angebotenen Dienstleistungen - von der strategischen Planung über die Entwicklung bis zum Ausphasen eines Services.

Im Zusammenspiel mit dem Demand Management der FUB-IT werden Bedürfnisse von Forschung, Lehre und Verwaltung analysiert, bestehende Services optimiert und Innovationspotenziale identifiziert.

Ziel ist ein ausgewogenes Service-Angebot, das den akademischen Betrieb und die Verwaltung der FU Berlin unterstützt und zukunftsorientiert ausrichtet.

Leitung: Dr. Jan Körnich

Aufgabenfelder

Was umfasst das Service Portfolio?

  • Alle Services, die die FUB-IT ihren Kunden an der FU Berlin anbietet
  • Pläne für die Entwicklung neuer Services
  • Pläne für die kontinuierliche Verbesserung von Services

Was sind die Ziele des SPM? 

  • Die IT-Strategie der FUB-IT nahtlos in die Gesamtstrategie der Universität integrieren
  • Die Ressourceneffizienz steigern
  • Die Zufriedenheit der Nutzenden an der FU Berlin verbessern

Wie wird das SPM umgesetzt? 

  • Durch sorgfältige Auswahl, Klassifizierung und Priorisierung von Services
  • Durch Einbindung aller Gruppen an der FU, insbesondere im Service Portfolio Board
  • Durch kontinuierliche Überprüfung und Bewertung von Services
  • Durch das Initiieren von Anpassungen und Verbesserungen von Services, sofern angebracht
  • Durch die Dokumentation aller betriebenen Dienste im Servicekatalog der FUB-IT

Welche anderen wichtigen Rollen rund um Services gibt es?

  • Der operative Betrieb eines IT-Services wird von dem*der zuständigen IT-Service-Owner*in verantwortet. Diese Rolle sorgt für einen stabilen Betrieb des Services und strebt danach, den Service technisch auf dem aktuellen Stand zu halten. IT-Service-Owner*innen stellen dem Service Portfolio Management und den Business Owner*innen Kennzahlen zum Betrieb des Services zur Verfügung (z.B. zur Nutzung des Diensts, Verfügbarkeit).
  • Der*die Business Owner*in ist verantwortlich für die konkreten inhaltlichen Anforderungen an einen Service und berücksichtigt dabei die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen an der FU Berlin. Dabei behält diese Rolle sowohl aktuelle Bedarfe als auch mögliche zukünftige Entwicklungen im Auge. Business Owner*innen spielen die zentrale Rolle für die inhaltliche Weiterentwicklung der von ihnen betreuten Services.
  • Das Demand Management der FUB-IT übernimmt die Erstbewertung und Qualifizierung von eingegangenen Demands und arbeitet diese gemeinsam mit den Anfragenden, den Business Owner*innen sowie den IT-Service Owner*innen sowie ggf. weiteren Stakeholder*innen aus. Anschließend koordiniert das Demand Management die Prüfung und Bewertung einer IT-technischen Lösung für die fachlichen Anforderungen.
  • Die praktische Umsetzung von neuen Services oder von Anpassungen bestehender Services erfolgt durch die dafür benannten Projektteams, denen in der Regel auch die IT-Service-Owner*innen angehören.
    Demand Management und Service Portfolio Management unterstützen die Projektteams bei Bedarf.

Kontakt

Stabsstelle
Service Portfolio Management

jan.koernich@fu-berlin.de