Basisdienste
Der Bereich Basisdienste umfasst insbesondere den Bereich der SAP-Basis (auch „SAP-Basis-Administration“), der das technische Fundament jedes SAP-Systems und die Schnittstelle zwischen der Anwendungsebene (z. B. SAP FI, HCM, SLcM) und der darunterliegenden IT-Infrastruktur (z. B. Server, Datenbanken, Netzwerke) bildet. Der Bereich Basisdienste erstreckt sich aber auch auf die bereichsübergreifende Pflege von Non-SAP Systemen sowie den Bereich der Entwicklung.
Aufgabenfelder
Inhaltlich kümmert sich der Bereich Basisdienste um alle technischen Aufgaben, die für den stabilen, sicheren und performanten Betrieb der durch die Abteilung Verwaltungs-IT (digitale Hochschulprozesse) betreuten Systems notwendig sind. Dies umfasst:
- Systeminstallation und -konfiguration:
Planung, Aufbau und Konfiguration neuer SAP-Systeme nach Best Practices. - Rollen- und Berechtigungsverwaltung:
Einrichtung und Pflege eines rollenbasierten Berechtigungskonzepts zur sicheren Zugriffskontrolle über das SAP Identitätsmanagement. - Systemüberwachung und -tuning:
Proaktive Überwachung und Performance-Optimierung zur Sicherstellung eines reibungslosen Systembetriebs. - Datenbank-Administration:
Betreuung und Optimierung von SAP-Datenbanken hinsichtlich Verfügbarkeit, Sicherheit und Effizienz. - Sicherheit und Compliance:
Umsetzung sicherheitsrelevanter Maßnahmen sowie Einhaltung gesetzlicher und unternehmensinterner Vorgaben. - Schnittstellen- und Middleware-Betrieb:
Verwaltung von SAP-Schnittstellen (z. B. PI/PO, ALE/IDoc) zur Integration mit Drittsystemen. - Systemkopien und Mandantenkopien:
Durchführung konsistenter Kopien für Test-, Schulungs- oder Qualitätssicherungssysteme. - Upgrades und Patches:
Planung und Umsetzung von Systemaktualisierungen zur Sicherstellung von Stabilität und Innovationsfähigkeit.
Kontakt
Bereich Basisdienste
marina.kuszynski@fu-berlin.de