Springe direkt zu Inhalt

Von 1914-1918-online zum Open Encyclopedia System (OES)

Förderung:

Deutsche Forschungsgemeinschaft, LIS (GEPRIS)

Projektlaufzeit:
01.10.2016 — 30.09.2020
oes_logo_RGB_600px

oes_logo_RGB_600px

Ziel ist die Entwicklung einer standardisierten Plattform Open Encyclopedia System (OES) zur Erstellung und für den Betrieb von – vorrangig geistes- und sozialwissenschaftlichen – Online-Enzyklopädien.

Projektleitung

  • Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos (CeDiS, Freie Universität Berlin, bis März 2019)
  • Dr. Albert Geukes (CeDiS, Freie Universität Berlin, ab April 2019)
  • Prof. Dr. Oliver Janz (FMI, Freie Universität Berlin)
  • Prof. Dr. Miltos Pechlivanos (CEMoG, Freie Universität Berlin)
  • Dr. Dr. Klaus Ceynowa (Bayerische Staatsbibliothek)

Projektbeschreibung

Gemeinsam mit dem Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin und der Bayerischen Staatsbibliothek München ist im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes „1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War“ eine frei verfügbare, englischsprachige Online-Enzyklopädie über den Ersten Weltkrieg entstanden. Aufbauend auf den Erfahrungen des Projektes „1914-1918-online“ werden neue Verfahren und Werkzeuge zur Erstellung, Publikation und Pflege von wissenschaftlichen Sammelwerken ausgebaut und um zusätzliche Funktionalitäten ergänzt. Zentrales Ziel des neuen Projektes ist die Entwicklung einer standardisierten Plattform Open Encyclopedia System (OES) zur Erstellung und für den Betrieb von – vorrangig geistes- und sozialwissenschaftlichen – Online-Enzyklopädien, die als Open-Source-Software verfügbar gemacht werden soll.

Die reine Publikationsplattform wird funktional ausgebaut zu einer kollaborativen und interaktiven Forschungs- und Publikationsumgebung mit Komponenten wie:

  • Versionierung von Artikeln
  • Online-Community für Autoren, Herausgeber und Forschende
  • Funktionen des Community Management (Kommentare, Medienupload, Links, kollaborative Bibliographie-Erstellung)
  • User-Login und personalisierte Nutzerumgebung

Es wird eine standardisierte Software-Infrastruktur für konfigurierbare Online-Enzyklopädien entwickelt:

  • Alternative Publikations- und Redaktionsworkflows
  • Konfigurierbare und modulare Open Source-Software
  • Semantic Web & Linked Open Data
  • Schnittstellen zu externen Bibliotheks- und Informationssystemen

Als erste Anwendungsfälle des OES werden „1914-1918-online“ sowie eine Online-Enzyklopädie zum deutsch-griechischen Wissens- und Kulturtransfer (CeMoG) fungieren. Viele weitere Online-Enzyklopädien sollen folgen.

Projektpartner:innen

Schlagwörter

  • Open Access, Online-Publikation, Online-Enzyklopädie, Linked Open Data