Springe direkt zu Inhalt

Unterstützung der RA5 des EXC 2020 und Umsetzung des digitalen Journals Articulations mit OES

Temporal Communities

Temporal Communities

Der Bereich Digitale Forschungsinfrastrukturen begleitet die Research Area 5 (RA5) des Exzellenzclusters Temporal Communities bei der Entwicklung und Realisierung des digitalen Journals Articulations, das zentrale Konzepte des Clusters in Visualisierungen und Netzwerkdarstellungen implementiert.

Projektbeschreibung

Der Exzellenzcluster 2020 Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective untersucht, “wie Literatur über Räume und Zeiten hinweg ausgreift und dabei – manchmal über Jahrtausende – komplexe Netzwerke ausbildet und in ständigem Austausch mit anderen Künsten, Medien, Institutionen und gesellschaftlichen Phänomenen steht.” Die Research Area Building Digital Communities (RA 5) des Clusters prüft, wie sich der zentrale Begriff des Clusters – Temporal Communities – in Datenmodelle und -visualisierungen übersetzt werden kann. Zudem realisiert sie mit Articulations eine Online-Publikation, die zentrale Begriffe, Methoden und repräsentativen Fallstudien präsentiert, die aus der Begriffsarbeit in den Research Areas 1-4 des Clusters hervorgehen und den teilnehmenden Forschenden des Exzellenzclusters als gemeinsamer Bezugsrahmen dient.

In enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter*innen der RA 5 unterstützt und die FUB-IT (bzw. bis 2024 CeDiS) den Cluster in folgenden Themenfeldern:

  • Umsetzung von Articulations auf Basis der Software Open Encyclopedia System (OES): Fokus auf Implementierung redaktioneller Workflows und Review-Prozesse, Konzeption und Realisierung von Schnittstellen zu Bibliothekssystemen und digitalen Sammlungen (Linked Open Data), Frontend-Programmierung sowie Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit der Online-Publikation.
  • Aufbau und Einrichtung der technischen Infrastruktur für die Research Area 5: Dazu gehören der Betrieb der erforderlichen Server-Landschaft und Datenbankinfrastruktur, die Bereitstellung und ggf. Konfiguration der Werkzeuge für kollaborative Arbeitsprozesse sowie die Konzeption und Implementierung von Datenmodellen, Datenschnittstellen und Austauschformaten in Kooperation mit der IT-Researcher*in der RA 5.
  • Evaluation und Auswahl digitaler Forschungsinfrastrukturen, -dienste und -werkzeuge: Insbesondere im Bereich Visualisierung und Netzwerkanalyse. Dazu gehören auch deren Anpassung sowie die Entwicklung prototypischer Softwarelösungen für RA 5-spezifische Anforderungen.
  • Beratung der Forschenden des EXC2020: Unterstützung bei der Anwendung digitaler Forschungsinfrastrukturen, -dienste und -werkzeuge mit einem Schwerpunkt auf den Digital Humanities.

Der Bereich Digitale Forschungsinfrastrukturen war als Kooperationspartner bis März 2025 mit einer vollen Stelle an der RA5 beteiligt und unterstützt das Projekt darüber hinaus in der Rolle als Mitglied der RA5 (Maren Welterlich-Strobl, Brigitte Grote) und als OES-Anwenderin.

Projektpartner

Schlagwörter

  • Open Encyclopedia System, Open Access, Online-Publikation, Temporal Communities, Netzwerkvisualisierung