Ausbau des Organisationsmanagements
FUB-IT
Abteilung Verwaltungs-IT
Ausbau des Organisationsmanagements
In einer vollständig ausgebauten Version kann das Organisationsmanagement der FU Berlin die Grundlage für eine umfangreiche Automatisierung von digitalen Prozessen bilden. Durch den stark steigenden Bedarf an digitaler Transformation von Prozessen, in Kombination mit einem hohen Grad an Automatisierung, hat die FU Berlin beschlossen, die für ein Organisationsmanagement benötigten Richtlinien und Prozesse zu spezifizieren und das bestehende SAP HR-OM umfangreich auszubauen.
Durch den Aus- und Umbau des Organisationsmanagements (OM) soll die Aufbauorganisation der FU Berlin vollständig abgebildet, verwaltet und fortgeschrieben werden. Darüber hinaus sollen alle Ablauforganisationen / Matrixstrukturen, die im Rahmen von digitalisierten Prozessen benötigt werden, im OM abgebildet werden.
Hierzu sollen im Organisationsmanagement Strukturen definiert und umgesetzt werden, die mit dem BerlHG sowie der Grundordnung der FU Berlin konform gehen und zudem nah an der Realität sind und widerspruchsfrei die Praxis des Wissenschaftsbetriebs vor allem in Hinblick auf Flexibilität abbilden. Das Organisationsmanagement der FU Berlin soll sich nicht nur auf die Beschäftigten beschränken, sondern auch alle Personen umfassen, die für die FU Berlin in Forschung, Lehre und Verwaltung tätig sind und Ressourcen der FU Berlin nutzen.
Zum Erreichen der geforderten Vollständigkeit und Flexibilität wird das OM neben dem Ausbau der bereits im Organisationsmanagement verfügbaren Objekt- und Verknüpfungstypen um weitere Objekttypen und Verknüpfungstypen sowie Schnittstellen für weitere Systeme der FU Berlin erweitert.
Darüber hinaus sollen den unterschiedlichen Einrichtungen der FU Berlin Webanwendungen zur kontextbehafteten Pflege der Tätigkeiten sowie anderer ihnen übertragener Pflegearbeiten am Organisationsmodell zur Verfügung gestellt werden.
Mit Erreichen der oben genannten Ziele, wird das Organisationsmanagement der FU Berlin zum zentralen Steuerelement fast aller digitalen Prozesse der FU Berlin.
Hierzu sind die Vollständigkeit und Aktualität des Modells von unerlässlicher Notwendigkeit. Um diese zu erreichen, werden die Richtlinien und Prozesse im Rahmen des Lebenszyklus von Einrichtungen, Planstellen, Stellen, Jobfamilien und Tätigkeiten, den Abhängigkeiten zwischen den Objekten sowie die jeweiligen technischen, prozessualen und fachlichen Verantwortlichkeiten / Zuständigkeiten innerhalb der FUI Berlin in einem zentralen Konzept spezifiziert und durch die Hochschulleitung freigegeben.
Für die umfassende Berücksichtigung der Anforderungen aus den unterschiedlichen Bereichen der FU Berlin zur Konzeptionierung des Ausbaus sowie die ständige Weiterentwicklung wurde eine Arbeitsgruppe einberufen.