Speicher für wissenschaftliche Daten
Servicebeschreibung
Die Freie Universität stellt Forschenden Speicher für die Datenhaltung wissenschaftlicher Daten bereit, beispielsweise für datenintensive Mess- und Simulationsergebnisse. Dieser Service dient der Umsetzung guter wissenschaftlicher Praxis durch Forschungsdatenmanagement, siehe auch die Forschungsdaten-Policy der Freien Universität Berlin.
Abhängig von Ihren konkreten Bedarfen werden Ihre Daten entweder auf dem von der FUB-IT betriebenen Speichersystem Trove oder auf einem vom Zuse Institut Berlin bereitgestellten Speicherbereich gesichert.
Die Einteilung und Verwaltung der Speicherbereiche erfolgt auf Basis von Projekten innerhalb von Arbeitsgruppen oder Forschungsprojekten mit einem Rechte- und Rollenkonzept. Antragsberechtigt sind LeiterInnen wissenschaftlicher Arbeitsgruppen der Freien Universität. Um einen Speicherbereich nutzen zu können, ist zunächst eine Registrierung der Arbeitsgruppe erforderlich. Der Zugriff erfolgt über den FU-Account
Die Daten verbleiben bei Ausscheiden von Nutzer*innen zur Wahrung guter wissenschaftlicher Praxis im Gruppenverzeichnis und gehen in den Zugriff der zuständigen Arbeitsgruppenleitung über.
Dieser Service bietet Ihnen
- die Bereitstellung von Speicherbereichen für wissenschaftliche Daten
- den Zugang zu den Speicherbereichen mit arbeitgruppen- oder projektspezifischem Rechte- und Rollenkonzept
Kosten & Entgelte
Dieser Service ist kostenfrei.
Nutzungsberechtigung
Dieser Service kann genutzt werden von:
- Studierenden, Lehrenden, Forschenden, Beschäftigten und Gästen mit aktuell gültigem FU-Account
Organisatorische Voraussetzungen
- Arbeitsgruppenleiter als Ansprechpartner für die operative Nutzung des Speicherbereichs
- Verwaltungsleitung des Bereichs als Datenverantwortliche
Technische Voraussetzungen
Für Speicherbereiche im Speichersystem Trove muss sich Ihr Endgerät entweder im FU-Netzwerk befinden (eduRoam-WLAN oder LAN) oder via VPN mit dem FU-Netzwerk verbunden sein.
Einzuhaltende Bestimmungen