Durch kontinuierliche Überprüfung und Bewertung von Services
Durch das Initiieren von Anpassungen und Verbesserungen von Services, sofern angebracht
Durch die Dokumentation aller betriebenen Dienste im Servicekatalog der FUB-IT
Welche anderen wichtigen Rollen rund um Services gibt es?
Der operative Betrieb eines IT-Services wird von dem*der zuständigen IT-Service-Owner*in verantwortet. Diese Rolle sorgt für einen stabilen Betrieb des Services und strebt danach, den Service technisch auf dem aktuellen Stand zu halten. IT-Service-Owner*innen stellen dem Service Portfolio Management und den Business Owner*innen Kennzahlen zum Betrieb des Services zur Verfügung (z.B. zur Nutzung des Diensts, Verfügbarkeit).
Der*die Business Owner*in ist verantwortlich für die konkreten inhaltlichen Anforderungen an einen Service und berücksichtigt dabei die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen an der FU Berlin. Dabei behält diese Rolle sowohl aktuelle Bedarfe als auch mögliche zukünftige Entwicklungen im Auge. Business Owner*innen spielen die zentrale Rolle für die inhaltliche Weiterentwicklung der von ihnen betreuten Services.
Das Demand Managementder FUB-IT übernimmt die Erstbewertung und Qualifizierung von eingegangenen Demands und arbeitet diese gemeinsam mit den Anfragenden, den Business Owner*innen sowie den IT-Service Owner*innen sowie ggf. weiteren Stakeholder*innen aus. Anschließend koordiniert das Demand Management die Prüfung und Bewertung einer IT-technischen Lösung für die fachlichen Anforderungen.
Die praktische Umsetzung von neuen Services oder von Anpassungen bestehender Services erfolgt durch die dafür benannten Projektteams, denen in der Regel auch die IT-Service-Owner*innen angehören. Demand Management und Service Portfolio Management unterstützen die Projektteams bei Bedarf.