Fortbildungen
SLIDO - Interaktion, Umfragen & Aktivierung in Webex
Möchten Sie Ihre Vorlesungen und Seminare lebendiger, interaktiver und lernförderlicher gestalten? In unserem Workshop erfahren Sie, wie Sie das Audience Response System (ARS) SLIDO effektiv einsetzen können, um die aktive Beteiligung Ihrer Studierenden zu fördern und den Lernprozess und den Lernerfolg zu optimieren.
KI@FU: Zukunftsweisend Lehren - KI-Chatbots in der Hochschulbildung
Sie würden ChatGPT oder andere KI-Chatbots gerne in Ihre Lehre integrieren, wissen aber nicht, wie?
Hybrid lehren, gemeinsam lernen: Erfolgsstrategien für flexible Lernumgebungen
Gemeinsam lernen, egal wo: In unserem Hybrid-Workshop entwickeln wir gemeinsam kreative Strategien, um Lernumgebungen optimal für Studierende vor Ort und online zu gestalten.
4You: Individuelle Beratung zur (digitalen) Lehre
Sind Sie neu in der Lehre? Oder sind Sie schon lange dabei und wollen Ihre Lehre anders gestalten? Möchten Sie mehr Aktivität reinbringen, Lerninhalte orts-/zeitunabhängig bereitstellen, Studierende näher zusammenbringen, ihnen Möglichkeiten für Wissensabfragen geben ohne selbst noch mehr Zeit als ohnehin schon zu investieren? Dann kommen Sie in unsere 4You-Sprechstunde: Hier schauen wir ganz individuell entlang Ihrer Bedarfe nach digitalen Möglichkeiten zur Gestaltung Ihrer eigenen Lehre - ob in Präsenz, in Kombination mit Online-Formaten oder als reine Online-Lehre.
Hybrid lehren, gemeinsam lernen: Erfolgsstrategien für flexible Lernumgebungen
Gemeinsam lernen, egal wo: In unserem Hybrid-Workshop entwickeln wir gemeinsam kreative Strategien, um Lernumgebungen optimal für Studierende vor Ort und online zu gestalten.
KI@FU: Von KI-Chatbots zu KI-Tutoren: Mit Lehrmaterialien zu besseren Antworten
KI-Chatbots bieten großes Potenzial für personalisiertes Lernen und entlasten Lehrende, indem sie fachliche Fragen individuell beantworten. In dieser Fortbildung analysieren Sie die Antworten von KI-Chatbots auf Lernfragen, entwickeln Strategien zur Verbesserung der Ergebnisse und lernen das Konzept des KI-Tutors mit Praxisbeispielen kennen.
KI@FU: Prüfen mit freundlicher Unterstützung von künstlicher Intelligenz
Prüfen und geprüft werden mit künstlicher Intelligenz: So geht’s!
KI@FU: KI-basiertes Feedback: Mit KI Lernprozesse gezielt begleiten
Entdecken Sie, wie KI-gestütztes Feedback Ihre Lehre bereichern und Ihre Studierenden in ihrem Lernprozess unterstützen kann! Diese Fortbildung bietet Ihnen einen Überblick über Potenziale, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten von KI-basiertem Feedback in Ihrer Lehrveranstaltung. In mehreren interaktiven Praxisphasen experimentieren Sie mit KI-Chatbots und testen, wie sich die Qualität von KI-basiertem Feedback verbessern lässt.
Wieviel Online in der Lehre? Blended Learning-Konzepte mit echtem Mehrwert
Präsenzlehre vs. Online-Lehre: Beide Formate bringen große Vorteile, aber auch Nachteile mit sich. „Falsch eingesetzt“ können die eigentlichen Mehrwerte schnell verloren gehen und zu Frustrationen seitens der Lernenden und der Lehrperson führen. Wann bieten sich Online-Elemente an, wann ist Präsenz sinnvoller, wie ist die richtige Balance zwischen beiden und welche Blended Learning-Konzepte generieren echte Mehrwerte?
Die Lehre in den Zeiten der Follower - Aktivierende Lernprozesse gestalten
Wie gestalten wir Lernprozesse im digitalen Zeitalter? Was können wir von sozialen Netzwerken lernen? Der Workshop zeigt Wege auf, wie Lehre aktiv, interaktiv und lernzielorientiert gestaltet werden kann – mit den Tools an der Freien Universität und neuen Perspektiven.
KI@FU: Lernziel KI - KI-Kompetenzen didaktisch entwickeln
Sie wollen ein Lehr-, Lern- oder Prüfungsszenario umsetzen, um studentische KI-Kompetenz zu fördern? Sie haben bereits Szenarien erprobt und wollen diese nochmal weiterentwickeln? Im Workshop bekommen Sie gezielte Anleitungen und tauschen sich mit Gleichgesinnten aus.
KI@FU: Zukunftsweisend Lehren - KI-Chatbots in der Hochschulbildung
Erfahren Sie, wie KI-Chatbots wie ChatGPT Lehre, Lernen und Prüfen in der Hochschule verändern können. Der Workshop bietet einen praxisnahen Einstieg, stellt Anwendungsszenarien vor und diskutiert ethische, rechtliche sowie didaktische Aspekte des KI-Einsatzes in der Hochschullehre.
Interaktive Lehr- und Lerninhalte mit H5P
...mehr als nur Multiple Choice! Viel mehr!
Kollaborative Szenarien mit Wikis (Wiki-Basisschulung auf Nachfrage)
Inhouse-Schulung für die Abteilung IT-Support (ZE FUB-IT) zum Confluence Wiki-System.
Blackboard - Tests und Umfragen
Sie möchten die Vorkenntnisse Ihrer Studierenden erheben, die eigenständige Wissensüberprüfung ermöglichen oder die Prüfungsvorbereitung unterstützen? In dieser Veranstaltung werden die unterschiedlichen Blackboard-Werkzeuge für Bewertungen präsentiert und ausprobiert.
4You: Individuelle Beratung zu Videos
Sie benötigen Beratung für Ihre Videoproduktion, einen Imagefilm oder Lehrfilm? Wir beraten Sie gerne in allen Phasen der Produktion - von der Idee über das Drehbuch bis hin zum Schnitt und der Postproduktion.
Gamification - Werkzeuge und Ansätze für eine spielerische Didaktik
Wie können Lehrveranstaltungen mit spielerischen Elementen so gestaltet werden, dass sie die Motivation und das Engagement der Studierenden fördern?
Die Lehre unterstützen mit der FU-Lernplattform Blackboard
Sie nutzen Blackboard bisher nicht, möchten jedoch erfahren, wie die Lernplattform zur Unterstützung Ihrer Lehre eingesetzt werden kann?
Lehrvideos mit Smartphone & Tablet erstellen
Sie möchten Wissen weitergeben und dabei Video-Tutorials einsetzen? Dieses Seminar will Grundlagen vermitteln für die Konzeptionierung von Inhalten über didaktische Aufbereitung bis hin zu Tipps für Hard- und Software. Melden Sie sich an für unseren Seminar mit theoretischem Input, Fragen, Diskussion und Praxisbeispielen.
Digitale Prüfungen an der FU
Sie möchten das E-Examination Center der FU kennenlernen und mehr über die Konzeption, Umsetzung und Durchführung digitaler Prüfungen erfahren?
DaVinci Resolve für Anfänger
Entdecken Sie die Videobearbeitung in unserem DaVinci Resolve Workshop für Anfänger! Lernen Sie die Grundlagen und Techniken, um Ihre kreativen Ideen zum Leben zu erwecken und beeindruckende Lehr- und Lernvideos zu erstellen.
4You: Individuelle Beratung zu Videos
Sie benötigen Beratung für Ihre Videoproduktion, einen Imagefilm oder Lehrfilm? Wir beraten Sie gerne in allen Phasen der Produktion - von der Idee über das Drehbuch bis hin zum Schnitt und der Postproduktion.
4You: Individuelle Beratung zur (digitalen) Lehre
Sind Sie neu in der Lehre? Oder sind Sie schon lange dabei und wollen Ihre Lehre anders gestalten? Möchten Sie mehr Aktivität reinbringen, Lerninhalte orts-/zeitunabhängig bereitstellen, Studierende näher zusammenbringen, ihnen Möglichkeiten für Wissensabfragen geben ohne selbst noch mehr Zeit als ohnehin schon zu investieren? Dann kommen Sie in unsere 4You-Sprechstunde: Hier schauen wir ganz individuell entlang Ihrer Bedarfe nach digitalen Möglichkeiten zur Gestaltung Ihrer eigenen Lehre - ob in Präsenz, in Kombination mit Online-Formaten oder als reine Online-Lehre.
KI@FU: Szenarien zur Förderung studentischer KI-Kompetenz
Sie wollen ein Lehr-, Lern- oder Prüfungsszenario umsetzen, um studentische KI-Kompetenz zu fördern? Sie haben bereits Szenarien erprobt und wollen diese nochmal weiterentwickeln? Im Workshop bekommen Sie gezielte Anleitungen und tauschen sich mit Gleichgesinnten aus.
Lerngemeinschaften in hybriden Settings fördern
Zum ersten Mal kommen die Expert*innen vom Netzwerk Hybride Lehre für einen gemeinsamen Workshop ins BZHL! Dieser Workshop richtet sich an Lehrende, die ihre Strategien zur Förderung von Lerngemeinschaften in synchronen hybriden Lernumgebungen entwickeln oder verbessern möchten.
Präsenz, Online, Hybrid oder Blended – Wieviel Online in der Lehre?
Präsenz- vs. Online-Lehre: Beide Formate bringen große Vorteile, aber auch Nachteile mit sich. „Falsch eingesetzt“ können die eigentlichen Mehrwerte schnell verloren gehen und zu Frustrationen führen. Wann bieten sich Online-Elemente an, wann ist Präsenz sinnvoller, wie ist die richtige Balance zwischen beiden und auf was ist bei der Konzeption und Umsetzung digital gestützter Lehrveranstaltungen zu achten?
Lehrvideos mit Smartphone & Tablet erstellen
Sie möchten Wissen weitergeben und dabei Video-Tutorials einsetzen? Dieses Seminar will Grundlagen vermitteln für die Konzeptionierung von Inhalten über didaktische Aufbereitung bis hin zu Tipps für Hard- und Software. Melden Sie sich an für unseren Seminar mit theoretischem Input, Fragen, Diskussion und Praxisbeispielen.
4You: Individuelle Beratung zu Videos
Sie benötigen Beratung für Ihre Videoproduktion, einen Imagefilm oder Lehrfilm? Wir beraten Sie gerne in allen Phasen der Produktion - von der Idee über das Drehbuch bis hin zum Schnitt und der Postproduktion.
ChatGPT und Co. - Das Ende der Hausarbeit? (AI Week)
KI-Tools lassen sich im Schreibprozess für unterschiedliche Zwecke nutzen (z.B. Brainstorming, Themenfindung, Textformulierung und -überarbeitung). Ein sinnvoller, gezielter Einsatz ist indes voraussetzungsreich, sodass sich seine Zulässigkeit neben den fachspezifischen Gegebenheiten auch am Kompetenzniveau der Studierenden orientieren sollte.
AI on Hold - Perspektiven für einen kompetenten Umgang in der Hochschullehre (AI Week)
Der Workshop beleuchtet die Potenziale des Einsatzes von generativer KI in Studium und Lehre unter Berücksichtigung der Einschränkungen, denen dieser Einsatz noch (!) an Hochschulen unterliegt, zum Beispiel hinsichtlich rechtssicherer Konzepte. Vor diesem Hintergrund werden sinnvolle und verantwortungsbewusste Szenarien thematisiert und kritisch reflektiert. Dabei werden didaktische, rechtliche, ethische und organisatorische Perspektiven berücksichtigt.
Next Level Hochschullehre: Implementierung von KI (AI Week)
Künstliche Intelligenz revolutioniert unsere Gesellschaft, erfordert aber von den Hochschulen, ihre Strukturen anzupassen und zu flexibilisieren, um die mit hoher Dynamik stetig wandelnden Technologien für Lehre und Studium nutzbar zu machen. Lassen Sie uns hierfür Ansätze und Maßnahmen diskutieren, die Innovationskraft und Tradition in Einklang bringen könnten.
KI in Hochschulen: Veränderung trifft Tradition (AI Week)
Künstliche Intelligenz revolutioniert unsere Gesellschaft, erfordert aber von den Hochschulen, ihre Supportstrukturen anzupassen und zu flexibilisieren, um die mit hoher Dynamik stetig wandelnden Technologien für Lehre und Studium nutzbar zu machen. Lassen Sie uns hierfür gemeinsam Ansätze, Maßnahmen und Formate diskutieren, die Innovationskraft und Tradition in Einklang bringen könnten.
Future Talk: Prüfungen im KI-Zeitalter (AI Week)
In diesem Future Talk wird die Zukunft der Hochschulprüfungen unter der Bedingung von KI thematisiert: Welche Prüfungsformen sind unter der Bedingung der massenhaften Verfügbarkeit von (text-)generativer KI derzeit als zukunftstauglich einzustufen? Wie kann KI gewinnbringend in Prüfungssituationen eingesetzt werden? Wie könnten kompetenzorientierte Prüfungen an Hochschulen in Zukunft aussehen?
Engaging Exam Evaluations: Making use of Learning Materials for LLM-based QA Assessments (in Engl.) (AI Week)
Are you involved in exam evaluations , or any kind of question-answer comparison in your daily business? Our lecture aims to present a showcase that uses large language models ( LLMs ) to facilitate the grading and assessment procedure, and to discuss the potentials and shortcomings behind such an approach, through an interactive application .
Prüfungen neu gedacht: Gestaltung mit KI (AI Week)
KI-Tools wie ChatGPT bieten nicht nur Studierenden Unterstützung, sondern können auch Lehrenden helfen, Prüfungen effizienter zu gestalten. In diesem praxisnahen Workshop erörtern wir unterschiedliche Einsatzszenarien für die Prüfungsgestaltung, entwickeln gemeinsam erste kreative Prüfungsaufgaben, und diskutieren die Grenzen von KI-gestützten Konzepten. Entdecken Sie, wie KI Ihre Prüfungsgestaltung smarter machen kann!
Von der Theorie zur Praxis: TUMTutor bringt KI in den Hörsaal
Erleben Sie die Integration von künstlicher Intelligenz in die Hochschullehre anhand von TUMTutor, einem seit drei Monaten an der TUM erprobten KI-Tool. Wir zeigen, wie durch den Einsatz von TUMTutor neue Einblicke in Lehr- und Lernprozesse gewonnen werden können. Präsentiert wird, wie unser RAG-System (Retrieval-Augmented Generation) präzise und kontextbezogene Antworten liefert und wie durch begleitende Forschung die Effektivität des Tools evaluiert wird. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf „Data Privacy by Design“ und den Möglichkeiten, durch datengestützte Analyse die Lehre zu verbessern. Diskutieren Sie mit uns die Chancen und Herausforderungen von KI in der akademischen Bildung.
KI im Einsatz: Praxisbeispiele Lehrender (AI Week)
Möchten Sie neue Wege in der Lehre gehen mit KI? In dieser Veranstaltung lernen Sie praxisnahe Beispiele kennen, erhalten Impulse zu KI-Anwendungsfeldern und können sich mit Hochschullehrenden über erste gesammelte Erfahrungen austauschen.
Wie sag ich's der KI? Praxisnahe Techniken für erfolgreiches Prompting von KI-Chatbots (AI Week)
Optimieren Sie Ihre Arbeit mit KI-Chatbots und steigern Sie Ihre Effizienz! In diesem Workshop erfahren Sie, wie gezieltes Prompting präzisere und spezifischere Ergebnisse liefert. Lernen Sie praxisnah Techniken wie Chained Prompting und Few-Shot Prompting , um KI-Anwendungen effektiv in Lehre , Studium , Forschung und der Verwaltung einzusetzen.
Lehren und Lernen mit KI: Einsatzszenarien von KI-Chatbots (AI Week)
Sie würden ChatGPT oder andere KI-Chatbots gerne in Ihre Lehre oder Ihr Studium integrieren, wissen aber nicht, wie? Unser Workshop bietet praxisnahe Einblicke in den Einsatz von KI-Chatbots und großen Sprachmodellen. Lernen Sie deren Potenziale, Grenzen und praktische Anwendungsmöglichkeiten kennen.
AI Week: Lehren, Lernen und Prüfen mit Künstlicher Intelligenz
In einer Woche die Welt Künstlicher Intelligenz entdecken, Anwendungsfelder für Lehre und Studium kennenlernen, Beispiele aus der Lehrpraxis erleben und Prompting selbst ausprobieren - die AI Week der Freien Universität vom 03.-07. März bietet eine Reihe spannender Veranstaltungen, begleitet durch erfahrene Lehrende, Early Adopters und Expert*innen. Hier bekommen Sie Impulse zur Entwicklung von AI Literacy, gewinnen Einblicke in die Potenziale und Grenzen von KI und können Ihre Perspektive beim Aufbau zeitgemäßer Unterstützungsstrukturen für Lehre und Studium einbringen. Entscheiden Sie selbst, ob Sie einzelne Events besuchen oder Teil der gesamten AI Week sein möchten.
Opening AI Week: From Data to AI Literacy (AI Week)
Der Workshop vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Konzepten der Data Literacy und AI-Literacy sowie der Künstlichen Intelligenz. Neben der Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz werden ethische Herausforderungen wie Datenschutz, Bias und Fairness thematisiert. Durch eine Kombination aus thematischen Inputs und interaktiven Diskussionen vertiefen die Teilnehmenden ihr Verständnis und reflektieren praxisnah relevante Fragestellungen.
AI Week: Lehren, Lernen und Prüfen mit Künstlicher Intelligenz
In einer Woche die Welt Künstlicher Intelligenz entdecken, Anwendungsfelder für Lehre und Studium kennenlernen, Beispiele aus der Lehrpraxis erleben und Prompting selbst ausprobieren - die AI Week der Freien Universität vom 03.-07. März bietet eine Reihe spannender Veranstaltungen. Hier erhalten Sie Impulse zur Entwicklung von AI Literacy, können die Potenziale und Grenzen von KI in der Lehre reflektieren und Ihre Perspektive beim Aufbau zeitgemäßer Unterstützungsstrukturen für Lehre und Studium einbringen. Entscheiden Sie selbst, ob Sie einzelne Events besuchen oder Teil der gesamten AI Week sein möchten.
KI-Einführung: Einblick, Überblick, Ausblick (AI Week)
"KI" ist mittlerweile überall. Zumindest als Modewort, Verkaufsargument oder Zukunftsversprechen. Aber was heißt Künstliche Intelligenz nun konkret? Und was kann sie, was nicht? Ist sie Chance oder Gefahr? Dieser Workshop behandelt grundlegende Fragen und gibt Orientierung im großen Themenfeld der KI.
Videos in der Lehre
Neben der Präsenzlehre können Videos den Lernprozess der Studierenden effektiv fördern. Wenn Sie als Lehrende didaktisch fundierte und ansprechend produzierte Videos erstellen und präsentieren möchten, bieten wir in unserem Workshop die Ideen und konkrete Beispiele für flexibles, multimediales und nachhaltiges Lernen.
Vernetzungstreffen: Textuelle Daten explorieren, analysieren und visualisieren
Das Treffen soll Teilnehmenden der Workshops sowie am Thema Interessierten die Möglichkeit geben, miteinander über Themen- und Veranstaltungsgrenzen in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und mögliche Zusammenarbeit auszuloten.
4You: Individuelle Beratung zu Videos
Sie brauchen Beratung für Ihre Videoproduktion, einen Imagefilm oder Lehrfilm? Wir beraten Sie gerne in allen Phasen der Produktion - von der Idee über das Drehbuch bis hin zum Schnitt und der Postproduktion.
Digitale Editionen publizieren – TEI-basierte Textpräsentation mit der TYPED-Infrastruktur
Einführung in ein technisches Framework zur Erstellung und Publikation digitaler Editionen.
Textuelle Forschungsdaten standardisieren – Einführung in die Richtlinien und Werkzeuge der Text Encoding Initiative (TEI)
Einführung in die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihre projektspezifische Anwendung.
KI@FU - Austauschforum: KI und Hausarbeiten
Sie möchten gerne mehr darüber erfahren, wie KI-Chatbots als Schreibassistenten in schriftlichen Prüfungen genutzt werden könnten und was getan werden kann, um missbräuchlichen Einsatz einzuschränken?
Lehrvideos mit Smartphone & Tablet erstellen
Sie möchten Wissen weitergeben und dabei Video-Tutorials einsetzen? Dieses Seminar will Grundlagen vermitteln für die Konzeptionierung von Inhalten über didaktische Aufbereitung bis hin zu Tipps für Hard- und Software. Melden Sie sich an für unseren Seminar mit theoretischem Input, Fragen, Diskussion und Praxisbeispielen.
Textdaten modellieren und kodieren – Einführung in XML und die Arbeit mit dem Oxygen XML Editor
Einführung in die Konzepte von und die Arbeit mit XML sowie in die Grundlagen der Dokument- und Textmodellierung mit Markup-Sprachen unter Zuhilfenahme des Oxygen XML Editors.