KI und Hausarbeiten: Wege zu einem verantwortungsvollen Einsatz
Typ | Online-Workshop |
---|---|
Dozent/in | Annika-Mara Krause, René Perfölz |
Anmeldung | → Online anmelden |
Raum | Online |
Beginn | 06.02.2026 | 10:00 |
Ende | 06.02.2026 | 11:00 |
Hinweis | Sie erhalten am Tag des Online-Seminars eine gesonderte Mail mit den Zugangsinformationen. |
Zielgruppe
Lehrende der Freien Universität Berlin
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Online-Fortbildung wird ein PC/Laptop und ggf. ein Headset/Mikro benötigt.
KI und Hausarbeiten: Chancen nutzen, Missbrauch vermeiden
Künstliche Intelligenz verändert nachhaltig die Art und Weise von Schreibprozessen und stellt zugleich Lehre und Prüfung vor neue Herausforderungen. Im Mittelpunkt dieser Fortbildung stehen Strategien, um missbräuchlichen Einsatz von KI-Chatbots einzuschränken: etwa durch alternative Prüfungsformate sowie durch Anpassungen in der Bewertungspraxis, die den Entstehungsprozess stärker berücksichtigen. Ergänzend wird diskutiert, ob und wie KI-generierte Texte überhaupt zuverlässig erkannt werden können, wie KI-Chatbots Studierende beim Schreibprozess sinnvoll unterstützen (abhängig von den Qualifikationszielen einer Lehrveranstaltung) und welche Vorgaben zu Kennzeichnung und Dokumentation für Transparenz zu schaffen sind. Abschließend wird erörtert, ob und in welcher Form KI-Anwendungen Lehrende bei der Bewertung und der Erstellung von Feedback zu schriftlichen Beiträgen unterstützen dürfen.
Inhalte
- Erkennung KI-gestützter Texte
- Missbräuchlichen Einsatz von KI-Chatbots einschränken
- KI-Chatbots als Schreibassistenten
- Kennzeichnung und Dokumentation
- KI-Unterstützung bei der Bewertung und der Erstellung von Feedback
Lernziele
- Die Teilnehmenden können Maßnahmen benennen, um missbräuchlichen KI-Einsatz einzuschränken.
- Die Teilnehmenden können Chancen und Grenzen von KI-Erkennungs-Tools einschätzen.
- Die Teilnehmenden können den sinnvollen Einsatz von Chatbots im Schreibprozess reflektieren.
- Die Teilnehmenden kennen Vorgaben zu Kennzeichnung und Dokumentation KI-gestützter Tools.
- Die Teilnehmenden kennen rechtliche Rahmenbedingungen für KI-gestütztes Bewerten und Feedback.