Aufgabenfelder
Im DM-Prozess koordiniert die Stabsstelle die Prüfung des Demands
- strategisch mit dem Service Portfolio Management,
- inhaltlich mit dem*der Demand-Melder*in, weiteren Stakeholder*innen und - falls vorhanden - dem*der Business Owner*in sowie
- technisch mit dem*der Service Owner*in und weiteren Abteilungen der FUB-IT.
Diese Prüfung mündet in der Erstellung erster möglicher Umsetzungsszenarien, über die das Service Portfolio Board (SPB) diskutiert und dem Präsidium eine Empfehlung ausspricht. Bei der Diskussion kann sich u.U. ein bestimmtes Szenario als bevorzugte Lösung herausstellen, für das die Stabsstelle DM gegebenenfalls ein Feinkonzept zur erneuten Prüfung durchs SPB erstellt.
Sofern das Präsidium die Umsetzung eines Demands beschließt, übergibt die Stabsstelle DM den Auftrag an den*die Business und Service Owner*in oder die Stabsstelle Projekt Management.
Aufgrund der Einbindung zahlreicher Beteiligter in diesen Prozess kann die finale Entscheidung über einen Demand einige Monate in Anspruch nehmen.