E-Research
Mit Bereitstellung und Betrieb digitaler Technologien und Infrastrukturen sowie flankierender Services unterstützt die FUB-IT die Angehörigen der Freien Universität Berlin bei der Realisierung von Forschungsvorhaben. Unsere Angebote in diesem Bereich fokussieren aktuell zwei Themenfelder: Zum einen die Entwicklung und den Betrieb von Forschungssoftware für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften inkl. Beratung und Projektentwicklung, zum anderen wissenschaftliches Rechnen (HPC). Ein weiterer Ausbau des Angebots erfolgt bedarfsorieniert.
Einsatz digitaler Methoden und Werkzeuge in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (Digital Humanities)
Wir unterstützen Wissenschaftler*innen beim Einsatz digitaler Methoden, Werkzeuge und Ressourcen in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie bei der Entwicklung einer digitalen Strategie im Kontext von Forschungsvorhaben. Dazu zählen u. a. Aufbau und Betrieb von zentralen und projektspezifischen virtuellen Forschungsinfrastrukturen sowie die Begleitung der Projektentwicklung und -durchführung. Das Team an der FUB-IT setzt sich aus Softwareentwickler*innen und Expert*innen in den Bereichen Digitale Editionen, Online-Enzyklopädien, Data Literacy, NLP/CL und Community-Building zusammen und berät Sie gerne zu diesen Themen. Mit unseren Workshops bieten wir einen niedrigschwelligen Einstieg in unsere Schwerpunktthemen sowie in aktuelle Entwicklungen der Digital Humanities.
Unsere Angebote und Beratung zum Thema
- Wir unterstützen Sie bei allen Schritten des digitalen Edierens, von der Konzeptionsphase über die Arbeit mit TEI-XML, die Auswahl geeigneter Technologien, der Entwicklung von Werkzeugen bis zum Aufbau von Web-Portalen. Mit TYPED stellen wir eine nachhaltige technische Infrastruktur für die Realisierung digitaler Editionen bereit.
- Mit dem Open Encyclopedia System bieten wir eine Open-Source-Lösung zur Erstellung und Publikation von wissenschaftlichen Online-Referenzwerken im Open Access.
- Wir beraten Sie individuell oder im Projektteam zu folgenden Themen: Methoden, Anwendungen, Standards und Ressourcen der Digital Humanities, Digitale Editionen, Online-Referenzwerke, Verarbeitung textueller Daten sowie Data literacy.
- Gemeinsam mit Ihnen entwickeln und betreuen wir webbasierte Publikationslösungen und digitale Forschungsumgebungen: Wir beraten Sie in der Antragsphase und beteiligen uns bei Bedarf als "digitaler Partner" an Drittmittelvorhaben, um mit Ihnen projektspezifische, nachhaltige Lösungen zu entwickeln (vgl. Projekte unten).
- In anwendungsorientierten Workshops (auch inhouse) bieten wir einen niedrigschwelligen Einstieg in unsere Schwerpunktthemen sowie in aktuelle Entwicklungen der Digital Humanities.